Sport im Verein ist Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Genau dafür steht jedes Trikot, jede Trainingsjacke, jedes Shirt mit Vereins-Logo, Vereinsname und Vereinsfarben. Deshalb: Unbedingt mitmachen am 28. September beim 2. Trikottag der Sportvereine! Der Trikottag ist die beste Werbung für jeden einzelnen der 11.300 Sportvereine in Baden-Württemberg.
Das Mitmachen beim Trikottag BW ist ganz einfach. Und damit die Motivation noch größer wird, gibt es bei der Foto-Aktion zum Trikottag wieder attraktive Preise für die Sportvereine zu gewinnen. Und zwar:
So geht das Mitmachen beim Trikottag BW
Als Verein: Ruft die Mitglieder auf, am Mittwoch, 28. September 2022, im Vereinslook zur Arbeit, zur Schule, zur Uni, zum Einkaufen etc. zu gehen. Weist auf die Fotoaktion und die Gewinnchance hin. Auch für die Fotoaktion ist es egal, ob Trikot, Trainingsjacke oder Shirt angelegt ist – Hauptsache Vereinsname und/oder Vereinslogo und/oder Vereinsfarben etc. sind zu sehen.
Als Vereinsmitglied: Macht ein Foto von euch oder eurer Gruppe am Trikottag und ladet es bis 5. Oktober 2022 zusammen mit euren Kontaktinformationen auf www.trikottag-bw.de hoch. Auf dem Foto solltet ihr oder eure Gruppe im Vereinslook zu sehen sein. Ob in Büro, Werkstatt, Supermarkt – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache ihr tragt Trikot, Jacke, Shirt etc. eures Vereins. Sollten auf dem Foto mehrere Vereine zu sehen sein, kann das Bild mehrfach eingereicht werden – aber bitte von verschiedenen Personen und immer für einen der beteiligten Vereine.
Württembergischer Landessportbund e.V.
Die württembergische Landessportschule in Albstadt ist eine starke Säule der Aus- und Fortbildung und der Sportentwicklung im Land.
Jedes Jahr halten der WLSB und die Sportfachverbände dort Hunderte von Lehrgängen, Sichtungen und Seminaren ab – von der Übungsleiter-Ausbildung „Sport mit Älteren“ über Kader-Lehrgänge der Kunstradsportler bis hin zur Talentsichtung der Nachwuchskicker.
In der württembergischen Landessportschule in Albstadt erhalten die Sportpraktiker, also Trainer und Übungsleiter, bei den Aus- und Fortbildungen Ideen und Impulse für die Gestaltung ihrer Sportangebote. Dazu tragen auch die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bei. Denn die Gäste sollen sich auch außerhalb von Sporthalle und Seminarräumen in der Bildungsstätten wohlfühlen.